STEINER Strategie- & Unternehmensberatung GmbH
Home Kontakt
+49 (0) 52 41 - 224 924-0 Kontakt aufnehmen
Home Kontakt
+49 (0) 52 41 - 224 924-0 Kontakt aufnehmen

Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:

Verantwortliche Stelle: STEINER Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Adresse: Carl-Bertelsmann-Str. 51, 33332 Gütersloh

Telefon: 05241 224-924-0

Telefax: 05241 224-924-9

E-Mail: steiner@steiner-gt.de

2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten bei Besuch der Website

Der Webserver der Website der Kanzlei sammelt technisch bedingt die Daten, welche Ihr Internet Service Provider und der von Ihnen benutzte Browser mittels http-Header bei Aufruf der Website automatisch übermitteln. Dies sind regelmäßig:

  • der Name Ihres Internet-Service-Providers,
  • die Ihnen zugewiesene IP-Adresse,
  • die Adresse der Internet-Seite, von der aus Sie die Website besuchen,
  • die von Ihnen besuchten Unterseiten der Website sowie
  • Datum und Dauer Ihres Besuches auf der Website.

Diese Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung.

In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Über unser Kontaktformular haben Sie die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Ihre Anfrage wird per E-Mail an info@steiner-gt.de übermittelt.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1a) DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung oder auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre über das Kontaktformular gestellte Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten, um Ihr Anliegen zu klären.

Das Kontaktformular ist mit technischen Schutzmechanismen gegen Spam und automatisierte Anfragen versehen (z. B. Honeypot, Zeitstempel, Opt-in).

Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt über HTTPS (SSL/TLS). Alle Verbindungen zu unserer Website werden automatisch auf HTTPS umgeleitet, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Sofern Sie die Kanzlei nachfolgend mit der Wahrnehmung Ihrer Interessen beauftragen, speichern und verarbeiten wir Ihre Kontaktanfrage sowie die weiter zum Zwecke der Mandatsbearbeitung erhobenen personenbezogenen Daten auch anderer Verfahrensbeteiligter elektronisch.

Bitte geben Sie bei elektronischer Erstkontaktaufnahme mit uns an, falls Sie keine elektronische Kontaktaufnahme im Mandatsverhältnis durch uns wünschen.

Sollte kein Mandat begründet werden, speichern wir die Daten, welche wir zum Nachweis der erfolgten Interessenkollisionsprüfung und Nichtbegründung eines Mandates vorhalten müssen.

4. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb unserer Anwaltskanzlei erhalten alle Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die notwendigerweise mit der Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen betraut sind und mit diesen in Berührung kommen. Damit können solche Daten auch durch Dienstleister oder unseren Erfüllungsgehilfen verarbeitet werden, wenn und soweit dies den gesetzlichen Anforderungen an eine solche Verarbeitung genügt, und eine solche Verarbeitung erforderlich ist.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt im Übrigen nur, wenn

  • Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO)
  • die Weitergabe gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen, insbesondere auch Mandatsverhältnissen, mit Ihnen (z.B. zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte oder im Rahmen der Korrespondenz erforderlich ist) (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO)
  • für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO) oder ein öffentliches Interesse vorliegt (Artikel 6 Abs. 1e DS-GVO)
  • die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).

Die anwaltliche Pflicht zur Verschwiegenheit bleibt unberührt.

5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur ausnahmsweise statt, soweit dies im Einzelfall zu Durchführung des anwaltlichen Auftrags wegen eines Auslandsbezugs zwingend notwendig ist und Sie uns eine rechtswirksame Einwilligung erteilt haben.

Wenn und soweit wir Dienstleister in einem Drittstaat einsetzen, verpflichten wir diese zusätzlich zur schriftlichen Weisung durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln auf die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus.

6. Cookies

Auf unserer Website kommen Cookies zum Einsatz. Dies sind Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen gespeichert, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Wir verwenden Cookies einerseits dazu, die Nutzung unseres Web-Angebotes für Sie komfortabler zu gestalten. Dabei verwenden wir etwa sog. „Session-Cookies", die erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese Session-Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Ebenso verwenden wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website dann erneut besuchen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal vornehmen zu müssen.

Cookies dienen darüber hinaus, die Nutzungsintensität unserer Website statistisch zu erfassen und diese Erfassung zur Optimierung unseres Angebotes auszuwerten. Diese Analyse (s. unten) macht es uns möglich, bei einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung durch die Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO. Die in diesem Zusammenhang stattfindende Datenverarbeitung dient den obengenannten Zwecken zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Soweit es sich um Cookies handelt, deren Datenverarbeitung über unsere Website hinausgeht, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ihre zuvor eingeholte ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1a) DS-GVO.

Normalerweise akzeptieren Browser Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser allerdings so einstellen, dass auf Ihrem Endgerät keine Cookies gespeichert werden oder aber ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wir weisen aber darauf hin, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

7. Lokale Fonts und keine externen Dienste

Diese Website verwendet ausschließlich lokal gehostete Schriftarten (Fonts). Es werden keine externen Font-Dienste wie Google Fonts verwendet, um Tracking zu vermeiden und die DSGVO-Konformität zu gewährleisten.

Alle verwendeten Schriftarten (Playfair Display, Montserrat, Roboto) werden direkt von unserem Server geladen und ermöglichen keine Datenübertragung an Dritte.

8. Einsatz von „Matomo" bei Cookie-Consent

Diese Website verwendet den Webanalysedienst „Matomo", sofern Sie dies über den Cookie-Content erlauben.

„Matomo" erstellt detaillierte Statistiken über die Besuche unserer Website. Hierin erfasst werden Informationen über die benutzten Suchmaschinen, die benutzten Suchbegriffe, die verwendeten Sprachen, die Herkunft der Besucher nach Ländern, die verwendeten Browser und ihre Plugins, die Aufenthaltsdauer, Einstiegsseiten, Ausstiegsseiten, Abbruchquoten, die IP-Adresse usw.

„Matomo" ist eine Web-Analyse-Lösung, bei der keine Speicherung und Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt. Auch verwendet die Kanzlei ein Plug-in, welches Ihre IP-Adresse anonymisiert.

9. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Hierbei kann es nach Art der vertraglichen Verpflichtung, zB bei Dauerschuldverhältnissen, erforderlich sein, für den gesamten Zeitraum des Dauerschuldverhältnisses oder eines gegebenenfalls sehr langwierigen, anwaltlich betriebenen Verfahrens, notwendig sein, die Daten über den gesamten Zeitraum des Vertragsverhältnisses zu speichern, so dass die Aufbewahrungsfrist erst mit der Beendigung eines solchen langandauernden Vertragsverhältnisses beginnt.

Wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, Ihre – gegebenenfalls befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO), ggf. Geldwäschegesetz und sozialversicherungsrechtlicher Vorschriften. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln und Dokumentation zur Abwehr von Haftung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen im Rahmen der Verjährungsfristen.

Nach § 50 BRAO beträgt die Aufbewahrungsfrist anwaltlicher (auch elektronischer) Handakten 6 Jahre.

Nach den §§ 196 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

10. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Als betroffene Person (also als diejenige Person, deren Daten verarbeitet werden) haben Sie ein Recht auf

  • Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,
  • Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO
  • Löschung nach Artikel 17 DS-GVO
  • Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO
  • Widerspruch aus Artikel 21 DS-GVO
  • Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO
  • Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO iVm § 19 BDSG).

Das Auskunftsrecht und das Löschungsrecht unterliegen allerdings den Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Hiermit besteht auch ein Auskunftsrecht nicht, wenn hierdurch Informationen offenbart werden würden, die der gesetzlichen, anwaltlichen Verschwiegenheit (Geheimhaltungspflicht) unterliegen.

Eine uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt ausschließlich für die Zukunft. Er lässt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf durch uns erfolgt ist sowie die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf anderweitiger Rechtsgrundlage, unberührt.

Gütersloh, den 24.08.2025

© 2025 STEINER Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Datenschutz Impressum